weitere links
(theorie&praxis)


 empfohlene Webseiten:


www.cyberfiction.ch - eine weite Netzliteraturplattform

www.netzliteratur.net - deutschsprachige "Netzliteratur // Internetliteratur // Netzkunst" samt Texte&Theorie

www.schreiben-hamburg.de - eine kommentierte Linksammlung zu "Literatur und Internet" (hauptsächlich Deutsch)

deutschsprachige Netzliteratur-Projekte (Johannes Auer) + dazugehörige Theorie (gut zum Einsteigen!)

dichtung digital - magazin zur digitalen ästhetik

Forschungsprojekte zur Ästhetik der digitalen Medien und ihrer Anwendung in der Lehre

Forum "Ästhetik digitaler Literatur"

HYPERDIS - von neuen hypermedialen Diskursen (Heiko Idensen) + NetzKunstWörterBuch

Institut für Literaturwissenschaft/Medien, Universität Erfurt

Literatur.digital - Wettbewerb von dtv und t-online

p 0 e s 1 s - Ästhetik digitaler Texte

RHIZOME, die weltbekannteste Plattform für Netzkunst

TELEPOLIS, Zeitschrift für digitale Zeiten

The Cyberspace and Critical Theory Overview (National University of Singapore)




+ Theorie aus pETERs Praxis: "
Texten nebeneinander im Netz.
Konkreativität zwischen lokalem und globalem Computernetzwerk
" (online Artikel)

+ "Lass uns gemeinsam stricken!"
(Ergebnis des Workshops
mit GermanistInnen aus Südosteuropa in Varna, Bulgarien, 2003)



einschlägige Theorie:

"Vom Computertext zur Netzkunst. Vom Bleisatz zum Hypertext" (Reinhard Döhl)

"Die unsichtbare Geschichte. Thesen zum Wesen der Netzliteratur" (Christiane Heibach)

"Literatur im Internet. Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik" (Christiane Heibach)

"Wen kümmert´s, wer spinnt? Gedanken zum Schreiben und Lesen im Hypertext" (Uwe Wirth)

"Digital Code and Literary Text" (Florian Cramer)

"Acht poetologische Thesen zur digitalen Poesie" (Friedrich. W. Block)

"Digital poetics or On the evolution of experimental media poetry" (Friedrich. W. Block)

"Text - Bild - Screen // Netztext - Netzkunst" (Reinhard Döhl, Johannes Auer)

"Hypertext/Hyperpoesis/Hyperpoetics" (Loss Pequeño Glazier)

"Fluchtlinie. Zur Geschichte deutschsprachiger Hyperfictions" (Beat Suter)

"Explorations of Ergodic Literature. The Interlaced Poetics of Representation and Simulation" (Shuen-shing Lee)

"Sexy ist kurz, bunt und schnell. Florian Rötzers 'Digitale Weltentwürfe'" (Roberto Simanowski)

"Theater und Internet. Überlegungen zu einem Konzept "Chattheater" (Tilman Sack)



Rechtlicher Hinweis zu externen Links:

In Übereinstimmung mit dem Grundsatzurteil des Landgerichts Hamburg vom 12. Mai 1998 erklären wir hiermit ausdrücklich, dass für externe Links von dem Autor und Besitzer dieser Seiten weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernommen wird. Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf die Gestaltung oder auf die Inhalte externer Seiten. Ihr Inhalt stellt nicht unbedingt unsere Meinung dar und hat aus unserer Sicht grundsätzlich nur informativen Charakter. Die Benutzung der externen Links erfolgt ausnahmslos wie sie stehen und liegen.

Copyright: Verbreitung, Reproduktion sowie jegliche Verwendung von Inhalten nur mit Genehmigung von pETERPurg

Warranties and disclaimers in English for this site and domain can be found HERE



>zum Anfang<




0.) materialien

1.) begriffsdschungel

2.) aus der gutenberg- in die turing-galaxis

3.) zur überlegung (fragestellungen)

4.) zur anregung (zitatenreader)

5.) quellen

6.) weitere links