quellen |
Friedrich W. Block: Literatur in der Informationsgesellschaft. Vortrag Universität Bremen. 20.10.1998,
http://waste.informatik.hu-berlin.de/mtg/mtg4/Block/LITINFO1.HTM
Odile Endres: Internet-Literatur, Cyberliteratur, Hyperliteratur,
http://tiss.zdv.uni-tuebingen.de/webroot/np/endres/endfassung/cyberlit.htm
* HP: www.odile-endres.de/
Christiane Heibach: Creamus, ergo sumus. Ansätze zu einer Netz-Ästhetik,
www.netzliteratur.net/heibach/creamus.htm
"KOLLEKTIVE PRODUKTIONSFORMEN IM INTERNET" nach www.netzaesthetik.de (HP)
Hermann Rotermund: Das Internet Baut die Künste um. Eine zweite Chance für die Oralität?
Ein Beitrag zu "Interszene", Romainmotier, 15. 07. 2000,
www.dichtung-digital.de/Interscene/Rotermund/
Peter Gendolla / Jörgen Schäfer: Auf Spurensuche. Literatur im Netz, Netzliteratur und ihre Vorgeschichte(n),
www.dichtung-digital.com/2002/05-08-Gendolla-Schaefer.htm
Lev Manovich: Jump over Proust. Towards multimedia Writing, www.manovich.net/TEXT/proust.html
Ders.: The Language of New Media, MIT Press, Cambridge u. a. 2002.
* HP : www.manovich.net
Roberto Simanowski: German Digital Litearture. An Introduction. Internet-Zeitschrift "dichtung digital"; 2000,
www.dichtung-digital.de/Simanowski-Feb-2000/
Ders.: Interfictions. Vom Schreiben im Netz, Frankfurt am Main, 2002.
* HP: www.simanowski.info
Janez Strehovec: Text as Virtual Reality (Abstract); http://cmc.uib.no/dac98/papers/strehovec.html
Ders.: Textscape as Virtual Reality, www.drunkenboat.com/db3/strehovec/textscape.html
* HP: www2.arnes.si/~ljzpubs1
>>
0.) materialien2.) aus der gutenberg- in die turing-galaxis
3.) zur überlegung (fragestellungen)
4.) zur anregung (zitatenreader)
5.) quellen
6.) weitere links